Musik-Unterricht wie ich ihn verstehe!
Musikalität ist eine
wunderbare Fähigkeit des Menschen!
Aller Menschen!
Wir Alle haben
Rhythmusgefühl, denn wir können im Rhythmus Gehen und wir können Töne von
verschiedenen Stimmen, sowie deren feine Nuancen in den Emotionen Unterscheiden!
Und wir haben unsere
Sprache gelernt, die einen sehr komplexen und spezifischen Sprachrythmus und
eine ebenso komplexe dazugehörige Sprachmelodie hat.
Das ist der Beweis! Können
Sie sprechen? Können Sie ihre Sprache verstehen? Dann sind Sie musikalisch,
alles Andere ist Quatsch!
Sie haben eine angeborene Musikalität,, sowie Sie auch ein angeborenes
Gleichgewichtsgefühl haben! Und lassen Sie sich nichts anderes einreden, weil
Sie versperren sich sonst Ihren eigenen natürlichen Potentialen, und das wäre
doch schade...
Die ganze Natur ist
musikalisch!
Bei uns kam halt leider in
der eigenen Entwicklung unserer Musikalität einiges dazwischen... die Schule
z.B..plötzlich Musik wurde theoretisch, Begriffe mussten auswendig gelernt
werden, zu denen kein sinnlicher Bezug da war...
Und es wurde benotet...und
Irgendjemand hat uns gesagt, das ist richtig und falsch!
Einige der grössten
Komponisten hatten schlechte Noten in Musik, das mal so nebenbei erwähnt!
Und die Grossen haben immer die Regeln der Vorgänger begrochen...(allerdings nachdem sie die Regeln ihrer Vorgänger intensivst studiert hatten!)
Und die Grossen haben immer die Regeln der Vorgänger begrochen...(allerdings nachdem sie die Regeln ihrer Vorgänger intensivst studiert hatten!)
Brasilianer. die ich hier
und da mal getroffen habe, schienen mir auf natürliche Weise unverschult
musikalisch unbefangener, als bei uns.
Das ist auch aber auch kein
Wunder, dort wird nämlich, wie mir erzählt wurde, auch noch viel mehr Musik im
Alltag gemacht, es wird gesungen und getanzt und Rhythmus zusammen gemacht!
Auch bei Iren habe ich das
festgestellt, ich habe mehrer Schulklassen einer professionellen Schauspielschule
in einem Comedia dell´Arte Kurs in Stimme unterrichtet.
Alle konnten wunderbar
Singen! In Irland gehört Singen auch noch zum Alltag auch ohne „Irland sucht
den Superstar“ Sendungen im Fernsehen...
Und so lernt man Musik
auch am selbstverständlichsten von klein auf! Ganz von alleine, aus der Freude
heraus, mit den Anderen, das ist die Basis! Musik ist kein Kunsumprodukt, Musik
ist Leben! Das das mal klar ist!
Da ist bei uns viel
verloren gegangen, Musik wird bei uns im Alltag mehr konsumiert, die Hausmusik,
wo die Familie zusammensitzt und musiziert, gibt es kaum noch, und das ist
schade, denn die musikalische Erfahrung findet in uns statt und wir erleben sie
vor allem durch unsere aktive Beteiligung, unser eigenes Engagement. Und sei es
zumindest durch echtes, tiefes Zuhören, nicht passives unbeteiligtes
Konsumieren... Die tiefe musikalische Erfahrung, die so schön ist, und so enorm
gut tut, dieses Bad der Seele in den Klängen der Musik man kann sich auch nicht
kaufen... man kann es nur Erleben!
In meinem Unterricht achte
ich sehr darauf zu Helfen diese innewohnende eigene Musikalität wieder zu
Entdecken und sie sich zurückzuerobern!
Musikmachen ist Ursprache
des Lebens!
Es geht darum sich darauf
Einzulassen, sich Mitschwingen zu Lassen, zu Spüren und Loszulassen, das ist
wie Surfen, die Musik trägt den Musiker und der Musiker reitet die Welle. Und
wenn man will bis zur Virtuosität, das ist wundervoll.
Aber da reichen
Fingersätze und Grifftabellen und Etüden nicht aus, da braucht es auch Sinnlichkeit,
Abenteuerlust, und das Gefühl für die Welle im Körper, und auch den Mut ins
kalte Wasser zu Springen...Leidenschaft und.....SPASS beim sich nass Machen!
Musik kann man nur Machen,
wenn man sie an sich ranlässt, und dann führt einen die Musik und bringt einem
die tollsten Töne bei!
Wenn diese natürliche
musikalische Basis wiedergefunden ist,
stehen Alle Türen offen
für alle Stilrichtungen, die ich dann auch sehr genau und methodisch
unterrichte bis zur virtuosen Ausdruck.
Da kommt dann das spontane
freie Gefühl, das führende Bewusstsein und eine exzellente Technik zusammen!
Es lebe die Musik!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen